
Es ist nur ein paar Tage her, als wir Feuer und Flamme waren für Titan Bikes, und heute gibt es Titan FATBikes. OK, zugegeben, die paar Tage sind mittlerweile beachtliche 20 Jahre, seit damals in den 90igern Namen wie Rewel, Litespeed, Merlin und Moots, aber auch Bikes vom Schlag eines Diamond Back Axis TT oder dem GT Xizang die Bikerherzen haben höher schlagen lassen. Diesen Kult lassen wir jetzt aufleben und stellen euch die Titan FATBikes vor, die das wunderbare Edelmetall aufgreifen und einem den Atem stocken lassen.

Quelle: murucycles.com
Moots Frosthammer Titan FATBike Urgestein
Das erste der Titan FATBikes in unserer kleinen Vorstellungsrunde ist der Moots Frosthammer. Direkt angespornt zu einem Waldeinsatz zum Trailbuilding waren wir auf der Eurobike 2013, als wir den Frosthammer das erste Mal zu Gesicht bekamen, seiner Zeit mit Gepäckträger für die Motorsäge. Was kaum einer weiß, das Teilchen gibt es schon über 10 Jahre und ist damit das Urgestein was Titan FATBikes angeht. Seither wird dieser edle Titan Bomber in Handarbeit in Colorada / USA gefertigt, nach Maß versteht sich. Standard ist dafür das 197mm thru-axle Ausfallende und das tappered Steuerrohr, ebenso wie der Preis von über 3.000 USD, für den Rahmen.

Moots Frosthammer Titan FATBike (Quelle: moots.com)
Titan E-FATBike gibt's nur bei E-Lom
Soviel vorweg: wir freuen uns schon riesig auf den Test, den uns Daniel von E-Lom schon zugesagt hat. Die Carbon Variante von E-Lom 4point8* hatten wir ja bereits unter den Füßen. Von der Spezifikation her unterscheidet sich das brandneue Titan FATBike mit E-Antrieb kaum von der Carbon-Version, optisch aber wirkt es für ein E-Bike untypisch filigran, und unterstreicht damit den edlen Charakter den Titan nun eben einmal mitbringt. Mit neuem Motor und überarbeitetem Getriebe von MPF warten verschneite Wiesen und schlammige Trampelpfade nur darauf vom E-Lom abgefrühstückt zu werden. Sobald wir die Gelegenheit hatten, das uns einzige bekannte Titan E-FATBike zu testen, berichten wir darüber!

E-Lom 4poin8 Titan FATBike E-Bike
Falkenjagd Hektor mit Pinion
Und noch ein deutscher Hersteller mit Titan FATBikes im Programm. Falkenjagd aus Garching bei München hat seinen Hektor, wie sie das FATBike aus eigenem Hause liebevoll nennen. Hektor ist zwar nicht elektrisch angetrieben wie das Titan FATBike 4point8 von E-Lom, aber es hat auch ein Getriebe, welches allerdings mit Muskelkraft angetrieben wird. Die Rede ist von Pinion, das wartungsärmer nicht sein könnte. Bis 4,8 Zoll Reifenfreiheit an Hinterbau und in der Gabel werden geboten, das Ganze bei 197mm Steckachse hinten und 150mm Steckachse vorn, beides jeweils von Syntace. Eines der liebvollen Details sind innenverlegte Züge, selbst für die Lichtanlage mit USB-Anschluss zum Laden von Navi oder DigiCam.

Falgenjagd Titan FATBike mit Pinion (Quelle: falkenjagd-bikes.com)
Sandman Thar Ti Pinion und Hoggar Ti Titan FATBikes
Was für eine Überleitung mit einem weiteren Titan FATBike mit Pinion Getriebe. Danke Sandman, für euer Thar Ti Pinion! Damit steht Falkenjagd nicht ganz allein auf weiter Flur, denn eine Nische in einer Nische, und dann noch mit einem Nischenprodukt zu bedienen, das bedarf Überzeugung, die wir teilen. Es dürfte wohl nichts langlebiger sein als ein Pinion Getriebe an einem Titan Rahmen, sanft gedämpft durch bis zu 4,8 Zoll breite FATBike Reifen, die es sich im Sandman gemütlich machen können. Zwar nicht mit Pinion, aber auch mit zahlreichen Ösen für Flaschenhalter und Gepäckträger ausgestattet läuft der Hoggar Ti ebenfalls am liebsten mit 177mm Steckachse am Hinterrad und ist ab 3.949 EUR zu haben, komplett fahrbereit.

Sandman Hoggar Ti Titan FATBike (Quelle: sandmanbikes.com)
Salsa Mukluk Ti
Als ziemliche Schönheit mit oversized Titanrahmenrohren geht das Titan FATBike von Salsa ins Rennen, das Mukluk Ti. Salsa-typisch sind auch am Mukluk Ti die Ausfallenden adjustierbar, zum Beispiel für die Verwendung einer Rohloff Getriebenabe ohne Kettenspanner oder auch um die Geometrie leicht anzupassen. Der Hinterbau folgt wahlweise dem 170mm mit 10mm Schnellspannachse oder einer 177mm Steckachse mit 12mm. Salsa bietet im Titan FATBike Mukluk damit eine Reifenfreiheit von „nur“ 4,0 Zoll. Der Fahrer darf sich freuen, denn insgesamt finden drei Flaschenhalter am Rahmen Platz, genug für über zwei Liter Jagertee, um widrige FATBike-Wetter Bedingungen heil zu überstehen. Als Komplettbike geht das Mukluk Ti mit SRAM X1 an den Start und wird mit Salsa, Thomson und WTB Komponenten ausgestattet. Den Framekit gibt's für 2.500 USD, das komplette Titan FATBike liegt bei 4.900 USD.

Salsa Mukluk Ti Titan FATBike (Quelle: salsacycles.com)
Muru Cycles von der anderen Seite der Erde
Die Australier haben sich auf Titan spezialisiert, und das ganze in Perfektion mit FATBikes kombiniert. Drei Titan FATBikes bietet Muru Cycles an, zwei davon in jeweils zwei verschiedenen Geometrien. Tanami, Witjira und Finke sind die klangvollen Namen der Dicken Australier. Bei Tanami und Witjira stehen wie schon angedeutet jeweils eine Trail sowie eine Overland Gemotrie zu Wahl, wobei die Trail-Variante 197mm Hinterbau und die Overland-Variante 170mm Hinterbau bietet. Das Titan FATBike Finke von Muru Cycles kommt mit einer seltenen Besonderheit um die Ecke, denn es wartet mit einem 135mm breiten Ausfallende auf und bietet dennoch Platz für Reifen bis zu 4,8 Zoll. Möglich wird das durch den asymmetrischen Hinterbau. Übrigens: Muru Cycles gibt auf alle Rahmen Lebenslange Garantie.

Muru Cycles Witjira Trail Titan FATBike (Quelle: murucycles.com)
Die niederländische Antwort auf Titan FATBikes: Van Nicholas
Und schon wieder ein Titan Spezialist. Wie auch schon Muru Cycles aus Australien widmen sich die Niederländer von Van Nicholas ausschließlich dem Edelmetall Titan und bauen Renn- und Tourenräder, Mountainbikes und nun eben auch ein Titan FATBike. Leider haben wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mehr Informationen zum Titan FATBike aus Holland, liefern diese aber nach, sobald uns weitere vorliegen.

Van Nicholas Titan FATBike
Lynskey macht Fatskey
Auch die Amis haben einen Spezialisten mit mittlerweile 30 Jahren Titan-Erfahrung im Reportoire. Lynskey aus Tennessee baut tatsächlich Titan Rahmen made in USA. Unter anderem gehört hier auch das Fatskey dazu, ein Titan FATBike, welches deutlich die Sprache von Lynskey spricht. Die eingedrehten Hauptrohre des Rahmens sind ein Erkennungsmerkmal für Lynskey. Am Hinterbau werden 170mm Achsen gefahren und in Kombination mit dem 100mm Innenlager bietet sich eine maximale Reifenfreiheit bis zu 4 Zoll. Für 2.000 USD ist der Rahmen in den USA erhältlich, in Deutschland fehlt uns noch die Erfahrung was Verfügbarkeiten angeht. Das Ausfallende ist horizontal verstellbar und kann damit ohne zusätzlichen Kettenspanner auch Singlespeed oder mit Rohloff Getriebenabe aufnehmen.

Lynskey Fatskey Titan FATBike (Quelle: lynskeyperformance.com)
Carver Bikes schickt Biest aus Titan
Auch amerikanisch kommt das Titanium O'Beast über den großen Teich. Das von Carver Bikes aus Maine angebotene Titan FATBike hat Platz im Rahmen für bis zu 4,7 Zoll breite Reifen. Insgesamt bietet Carver Bikes das Titanium O'Beast in 10 feinabgestuften Größen an, nämlich in 1 Zoll Schritten alles zwischen 14 bis 24 Zoll Rahmenhöhe. Damit ist das Bike fast schon interessant für den halbstarken Nachwuchs, wenn da nicht der Titan-Bike typische Preis wäre. Zwar bietet Carver wie auch deutsche Hersteller ala Nicolai oder Maxx individuelle Aufbauten an, dennoch sollten man für sein neues Titan FATBike mindestens 3.800 USD einplanen.

Carver Titanium OBeast Titan FATBike (Quelle: carverbikes.com)
Litespeed Nome, frei nach Iditarod Trail in Alaska
Fast vergessen: Auch eingangs erwähnte Marke Litespeed baut nach wie vor Titan Rahmen auf höchstem Niveau und stößt mit dem Nome ins FATBike Segment ein. Das Titan FATBike Litespeed Nome kommt mit SRAM X01 auf dem Trail optimal klar. Daher übrigens auch der Name Nome. Nome ist die Zielstadt des Iditarod Trails in Alaska, eine echte Herausforderung, nicht nur auf dem Bike. Am Hinterteil des Fatties werden 197mm Naben eingespannt. Das macht aus dem Fatty erst ein Superfatty, denn es sind 5 Zoll Reifenfreiheit versprochen. Das neben der Traditionsmarke Moots auch Litespeed auf den FATBike Zug aufspringt, freut uns ganz besonders.

Litespeed Nome Titan FATBike (Quelle: litespeed.com)
Was bleibt?!
Es ist edel und teuer wie kaum ein anderes Rahmenmaterial. Titan am FATBike ist bei guter Verarbeitung lebenslang haltbar und passt damit auch zur Philosophie des FATBikes allgemein. durch die klassischen Rahmenformen und teils nur klar behandelten Oberflächen wirken Titan FATBikes optisch auf Anhieb wie ein zeitgenössische Skulpturen, die sonst nur in Galerien zu finden sind. In der Wildnis entfesselt offenbart ein Titan FATBike aber eben so prominent, was es kann. Die tollen Eigenschaften dieses Metalls ergänzen das Fahrgefühl mit den dicken Reifen sehr positiv. Zu einzeln oben aufgeführten Titan FATBikes werden wir nochmal gesondert berichten, dann mit einem tieferen Einblick auch und vorallem in die Fahrpraxis.
Alles wunderschön vom Feinsten!!!
Leider findet sich auf der HP von Salsa zu deren Titanschmuckstück jetzt so überhaupt nichts… : ( Öhm…zumindest fand ichs nicht.
Also man muss das ja ernsthaft in Erwägung ziehen zur Geldanlage…
Praktischer als ne Uhr….schöner als ne Uhr…viel mehr Understatement als irgendein Schmuckkram…. grins
Wisst ihr mehr über die Specs ? Wusst ihr was es wiegt? Bzw. das Rahmenset?
Viele Grüße
michael
Hey Michael, Danke für deine Anfrage. Wir stehen mit dem Hersteller zu weiteren Details in Kontakt, mehr liegt uns momentan allerdings auch nicht vor. Im Artikel oben findest du einen Link zum Mukluk Ti, hierbei handelt es sich allerdings um das 2015er Modell. FATte Grüße, Dan